
Energiemanagement
Lastspitzen reduzieren

Kostenfaktor Lastspitze
Lastspitzen sind kurze Phasen, in denen der Energieverbrauch eines Unternehmens plötzlich stark ansteigt. Sie entstehen zum Beispiel, wenn mehrere energieintensive Geräte oder Prozesse gleichzeitig gestartet werden. Hohe Entnahmen aus dem Netz können einen hohen Kostenfaktor für Unternehmen darstellen, da diese im Rahmen der Netzentgelte gesondert abgerechnet werden.
Doch diese lassen sich aktiv steuern und somit senken, sofern man die Ursache dafür ausfindig gemacht hat. Erfahren Sie hier mehr.
Definition
Was bedeutet Lastmanagement?
Lastmanagement bedeutet die gezielte Steuerung des Verbrauchs, nicht das Abschalten für den Betrieb notwendiger Verbraucher. Das Unternehmen funktioniert weiterhin störungsfrei. Es handelt sich hierbei um die aktive Steuerung des Stromverbrauchs von flexiblen Verbrauchern, bei denen sich eine kurzfristige Reduzierung der Kapazität oder ein kurzfristiges Abschalten im Unternehmen nicht bemerkbar machen.

Häufigkeit und Dauer
Struktur der Lastspitzen
Ein detailliertes Verständnis der Verbrauchsdaten ist essenziell, um gezielt Maßnahmen abzuleiten, die den Energieverbrauch effizienter gestalten und die Netzbelastung reduzieren. Energiemanagementsysteme sind dafür hilfreich.

Verbrauchsmuster verstehen: Durch Messungen und Monitoring die Häufigkeit von Lastspitzen identifizieren.

Lastspitzen identifizieren: Datum und Uhrzeit mit hohem Energiebedarf und deren Ursachen (z. B. Maschinenstart, Produktionszyklen) analysieren.
Ihre mögliches Einsparpotenzial
Jetzt hier Daten aus Ihrer letzten Dezemberabrechnung* eingeben und Ihre Einsparprognose berechnen:
*gilt für leistungsgemessene Zähler (RLM)


Nutzbare Kapazitäten
Möglichkeiten im Unternehmen
Steuerbare, prozessunabhängige Verbraucher sind Geräte oder Systeme, deren Betrieb zeitlich flexibel ist und nicht direkt an kritische Produktionsprozesse gekoppelt ist. Beispielsweise kann die Leistung einer Klimaanlage reduziert werden, sollte sich eine Lastspitze aufbauen. Wallboxen laden nur in Zeiten, in denen die Last grundsätzlich gering ist. Speichersysteme können genutzt werden, um kurzfristig Energie abzurufen, wenn der Netzbezug zu hoch ist.
Das könnte Sie auch interessieren

FAQ - Häufig gestellte Fragen
Hier haben wir einige Antworten zu häufig gestellten Fragen bereits vorbereitet.
Die Kosten für Lastmanagement sind abhängig vom Umfang und der Art der Installation. Die Investitionskosten können teilweise durch Kosteneinsparungen und eine verbesserte Nutzung der vorhandenen Infrastruktur wieder deutlich ausgeglichen werden.
Die Sinnhaftigkeit der Installation eines Lastmanagements hängt von einigen Faktoren im Unternehmen ab. Es ist ratsam, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um die passende Lösung für die individuelle Situation zu finden. Gerne beraten wir Sie hierzu.
Lastmanagement bedeutet die gezielte Steuerung des Verbrauchs, nicht das Abschalten für den Betrieb notwendiger Verbraucher. Das Unternehmen funktioniert weiterhin störungsfrei. Es handelt sich hierbei um die aktive Steuerung des Stromverbrauchs von flexiblen Verbrauchern, bei denen sich eine kurzfristige Reduzierung der Kapazität oder ein kurzfristiges Abschalten im Unternehmen nicht bemerkbar machen.
Wallboxen und Ladeinfrastruktur sind prozessunabhängige Verbraucher und können als Puffer in Lastmanagement dienen.
Lastmanagement kann in Gewerbe und Industrie dazu beitragen, die Kosten für Netzentgelte zu senken und die Netzstabilität zu gewährleisten. Es ermöglicht eine effiziente Nutzung der vorhandenen Infrastruktur und vermeidet Überlastungen des Stromnetzes.
Es wird ein System ( Software ) installiert wird, das die Ladeleistung auf mehrere Ladestationen verteilt und die verfügbare Stromkapazität des Netzanschlusses effektiv nutzt.
Haben Sie weitere Fragen?
Zögern Sie nicht.
✓ Wir beraten Sie gerne persönlich
✓ Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine passende Strategie
✓ Wir ziehen bei Bedarf Netzwerkpartner hinzu
✓ Wir unterstützen Sie langfristig bei allen Energiethemen
Wir unterstützen nachhaltig Energie
VR-Energieservice - Ihr Wegbegleiter in Energiethemen!
Als Energieexperten der VR-Bank-Familie stehen wir Ihnen mit unserem Wissen und einem starken Netzwerk zur Seite. Unser Fokus liegt darauf, betriebswirtschaftliche und pragmatische Lösungen für Ihre Energiethemen zu entwickeln und Sie bis zur vollständigen Umsetzung zu begleiten.
Wir kümmern uns um Ihre Anliegen, beantworten Ihre Fragen und finden Lösungen für jede Herausforderung stets mit dem Ziel, Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Dank kontinuierlicher Weiterbildung bleiben wir für Sie immer am Puls der Zeit. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für eine nachhaltige und effiziente Energiezukunft.